{{ Suche }}

Design Wirkungsstudie

Die Wirkungsstudie soll mögliche gesundheitliche Wirkungen von Ultrafeinstaub auf die Gesundheit untersuchen. Im Vorfeld der Ausschreibung zur Durchführung der Wirkungsstudie, wurde das Design einer  Studie beauftragt. Dieses soll , die vom FFR formulierten Fragestellungen in wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen übertragen.

Folgende Arbeitspakete sind für die Designstudie geplant:

AP 1 Literaturrecherche: Auswertung und Einordnung aktueller epidemiologischer, toxikologischer und sonstiger umweltmedizinischer Studien

  • Fragestellung: „Erhöht die Exposition gegenüber Ultrafeinpartikel das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen und spezifische Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung bzw. unter Beschäftigten?“
  • Ziel: die aktuellen Erkenntnisse zu epidemiologischen, toxikologischen und sonstigen umweltmedizinischen Studien zu UFP zusammenzutragen und auszuwerten, um daraus ein UFP-Wirkmodell zu erstellen.
  • Hypothesenbildung und Entwicklung eines Wirkmodells
  • Erarbeitung eines Modells zu den Wirkungen von UFP auf menschliche Gesundheit auf der Basis eigener Hypothesen → welche Bevölkerungsgruppen, welche konkreten Expositionen (z.B. kumulative UFP-Belastung, UFP-Belastungsspitzen) und welche konkreten Outcomes (z.B. respiratorische, immunologische, kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen, kognitive Gesundheit) können untersucht werden?

AP 2 Ausarbeitung von Kurzsteckbriefen für verschiedene mögliche Studienmodule

Auf Basis der Ergebnisse des AP 1 werden mindestens 5 Steckbriefe in den Bereichen Epidemiologie und Toxikologie erarbeitet.

Kerninformationen der Steckbriefe:

  • Elemente des Wirkmodells (Endpunkte und Wirkmechanismen) und des Designs (Methode, untersuchte Population, Probandenzahl etc., Powerabschätzung, Ablauf)
  • Mögliche Aussagen zu methodische Risiken
  • Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtheit der Bevölkerung oder bestimmte Gruppen
  • Möglichkeiten einer quellenspezifischen Wirkungszuordnung/ Benötigte UFP-Expositionsdaten und ggf. weiterer Daten
  • Geschätzte Kosten und Zeitdauer des Moduls

AP 3 Anforderungen an das Messen und Modellieren der UFP Exposition

Beschreibung der geeigneten Expositionsmodelle bezogen auf die in Betracht kommenden Studienmodule

  • Wichtige Metriken im Zusammenhang mit UFP sind die Anzahlgrößenverteilung, die spezifische  Oberfläche, die Konzentration von flüchtigen und nicht-flüchtigen UFP, das oxidative Potential und bestimmte Staubinhaltsstoffe.

AP 4 Priorisierung von Studiendesign-Elementen anhand der Modul-Steckbriefe

Festlegung von 2 bis 4  Studienmodulen im Rahmen eines Workshops

  • Zwischenhalt: Beteiligung des FFR, WQS, Konsortium Belastungsstudie, (regionale) Fachexpert:innen / Akteure
  • Einbindung des Konvents erfolgt bereits vorab: Vorstellung des aktuellen Stands im März

AP 5 Designausarbeitung und Reflexion

  • Konkretisierung und Vertiefung der Designbeschreibung
  • Fortsetzung des iterativen Prozesses und Finalisierung in einem weiteren Expert:innen-Workshop

AP 6 Vorschläge für eine Wissenschaftliche Studienleitung und Ergebnissynthese

Erarbeitung eines Vorschlags für eine übergreifende Studienleitung, die verschiedene Aufgaben der organisatorischen und inhaltlichen Abstimmung (auch mit dem FFR) wahrnehmen muss.

AP 7 Vorschläge für ein Datenmanagement

Das Konzept wird folgende Punkte umfassen:

  • Datenschutz und Informationspflicht
  • Zentrale Datenhaltung und Verlinkung
  • Qualitätsprüfung
  • Datenhaltung und –archivierung
  • Datenzugriffsmanagement und -dokumentation

AP 8 Berichtslegung

Die finale Designentwicklung für eine Wirkungsstudie mit den Modulen „Belastung“ und „Wirkung“ wird nach Freigabe durch die WQS in den Gremien des FFR vorgestellt.

Die Designerstellung der UFP-Wirkungsstudie erfolgt in enger Kooperation mit dem Konsortium, das für die Durchführung der UFP-Belastungsstudie beauftragt worden ist.