{{ Suche }}

Was wird untersucht?

Für die Anwohner rund um den Flughafen ist von besonderem Interesse, ob und wenn ja wie sich Ultrafeinstaub auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Die Wirkungsstudie soll einen Beitrag in der Erforschung möglicher gesundheitlicher Risiken durch UFP leisten.

UFP Wirkungsstudie

Aus Sicht des FFR gibt es folgende Forschungsfragen, die für eine künftige Wirkungsstudie besonders relevant sind:

  1. Welche Auswirkung haben ultrafeine Partikel insbesondere aus dem Verkehrssektor auf die Gesundheit der Bevölkerung im Rhein-Main Gebiet?
  2. Gibt es unterschiedliche Auswirkungen je nach UFP-Quelle? Wenn ja, welche?
  3. Wie sind je nach untersuchtem Endpunkt die Wirkmechanismen zwischen UFP-Exposition und gesundheitlichen Folgen?
  4. Gibt es Unterschiede in Abhängigkeit bestimmter Bevölkerungsgruppen?
  5. Welche Bedeutung haben multiple Wirkfaktoren auf die Gesundheit, z.B. Kombination UFP/Verkehrslärm oder UFP/weitere Luftschadstoffe?

Designerstellung

Um die Wirkungsstudie zielgerecht ausschreiben und in Abstimmung mit der Belastungsstudie umsetzen zu können, wurde auch für die Wirkungsstudie zunächst eine Designstudie beauftragt. Das Konsortium setzt sich aus den folgenden Institutionen zusammen:

  • Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vertreten durch das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
  • Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München (HMGU)
  • Institut für Umweltmedizinische Forschung (IUF)
  • Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin (IPAS) der TU Dresden

Die Ausschreibung erfolgte im Herbst 2022. Im Rahmen dieser Studie soll bis zum Ende des Jahres 2023 ausgearbeitet werden, welche Art von Wirkungsstudie für den Standort Frankfurt Sinn ergibt und die Heranziehung welcher Daten zur Belastungssituation hierfür nötig und möglich ist.